Bibliothèque / Médiathèque


Erschrecke deine Eltern – lies ein Buch!

Wenn du die Bibliothek suchst, dann findest du sie im alten Gebäude, im zweiten Stockwerk. Dort kannst du dir die aktuellsten Bücher auszuleihen. Neben einer großen Anzahl von Standardwerken in den drei Sprachen stehen dir gratis Romane, Bilderbände, Mangas ... zur Verfügung. Die Bibliothek ist spezialisiert auf Mädchen - und junge Frauen -Bücher.

Die leseschwachen Schülerinnen finden in extra Kisten Bücher, die auf ihr Niveau abgestimmt sind.
Das Ausleihen ist ganz einfach.
Du hast Lust in Ruhe etwas nachzuschlagen oder zu lesen, dann bist du in der Schulbibliothek richtig.

Ein Besuch in der Bibliothek lohnt sich.

« La lecture, une porte ouverte sur un monde enchanté » - François Mauriac (1885 – 1970)
Pour l'instant, 12351 articles sont enregistrés dans notre médiathèque.

Recherche d'articles:

Mot clé:
Titre, auteur, éditeur, thème…
Fach:
Sprache:
Literatur:




Erste Vorherige Nächste Letzte

Insekten & Co
Auteur: Noel Tait / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Blitzlichtgewitter
Auteur: Christian Linker / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Muchacho
Auteur: Emmanuel Lepage / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Martin Luther King
Auteur: Ho Che Anderson / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Der erste Frühling
Auteur: Klaus Kordon, Gerlinde Althoff, Christoph Heuer / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Berlin 01. Steinerne Stadt
Auteur: Jason Lutes / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Der Geliebte der Mutter. SZ-Bibliothek Band 58
Auteur: Urs Widmer / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1

Aus der Amazon.ch-Redaktion
Als Clara, ein Mädchen aus reichem Hause, den jungen Edwin kennen lernt, ist er arm wie eine Kirchenmaus und hat nur eines im Kopf: Musik, moderne Musik von Komponisten, die in den 20er-Jahren noch kein Mensch kennt. Sie arbeitet für ihn und liebt ihn mit der gleichen Hingabe wie er seine Musik. Er ahnt nichts von dieser Liebe, heiratet eine andere, wird berühmt. Claras Leben hingegen zerbricht, ihre Liebe zu Edwin wird zur stummen Besessenheit, von der nie jemand etwas erfährt.

Urs Widmer wurde 1938 in Basel geboren und arbeitet seit 1968 als freier Autor. Seine Romane gewannen zahlreiche Preise, für das Stück Top Dogs bekam Widmer 1997 den Mühlheimer Dramatikerpreis sowie den 3Sat-Innovationspreis. Außerdem wurde er in der Kritiker-Umfrage der Fachzeitschrift Theater Heute zum Dramatiker des Jahres 1997 gewählt. Der Geliebte der Mutter ist die Lebensgeschichte einer Frau, die nach ihrem Tod von ihrem Sohn aufgezeichnet wurde. Das Buch führt in eine Welt voller Gefühle und unerwiderter Leidenschaft, in der der Schmerz der Mutter jedoch nie pathetisch dargestellt wird. Vielleicht liegt es an der Distanz, in der ihr Leiden geschildert wird, vielleicht ist es aber auch die Unerschrockenheit mit der die Mutter ihr Leben führt, ihre emotionale Kraft, die selbst ihr "ich kann nicht mehr" zu einem Ausdruck der Selbstbehauptung macht. Urs Widmer wird zu Recht in einem Atemzug mit Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt genannt. Seine Sprache ist leicht und weiß doch um die Abgründe menschlichen Daseins. Sein Sprachwitz und seine gelassene Heiterkeit machen Der Geliebte der Mutter zu einem Werk, in dem auch zerstörerischen Gefühlen der nötige Respekt gezollt wird. --Bettina Wenzel




Lauf, Junge, lauf
Auteur: Uri Orlev / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Wer schweigt, wird schuldig! Offene Briefe von Martin Luther bis Ulrike Meinhof
Auteur: Hg. und kommentiert von Rolf-Bernhard Essig und Reinhard M. G. Nickisch / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Ich knall euch ab!
Auteur: Morton Rhue / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 0

Aus der Amazon.de-Redaktion
Für ein Ende der Jugendgewalt steht das Buch von Morton Rhue, dem Autor des bekannten Jugendbuchs Die Welle -- so heißt es im Vorwort. Das Buch ist kein Appell, es ist Aufschrei, einer, der durch Mark und Bein geht. Rhue wendet sich in seinem Buch, das Augenzeugenberichte, Dialoge und Briefausschnitte aneinander reiht, gegen die Gewalt. Deutlich tut er das -- und vielseitig. Nicht nur gegen die Gewalt, die einzelne ausüben wendet er sich, sondern auch gegen die Macht, die Gruppen von Stärkeren ausüben. Gewalt als Ergebnis von Unterdrückung ist das Thema in seiner Geschichte.

Drei amerikanische Schüler rasten aus und nehmen all ihre Mitschüler in ihre Gewalt, mit dem festen Vorsatz, diese büßen zu lassen für die Grausamkeiten, die sie in den zurückliegenden Monaten als Außenseiter erlitten haben. Alles ist erfunden in seinem Buch, und doch liegt die Wirklichkeit ganz nahe, wie auch aktuelle Fälle zeigen, die durch die Medien gingen und gehen. Lehrer kommen zu Wort, Mitschüler, Freunde, Eltern und die Täter selbst. Das macht das Buch zu dem, was es ist: zu einem erschütternden Einblick in die Seelen von unterdrückten Unterdrückern. Viele der Sätze Rhues bleiben hängen, sie wollen nach dem Lesen weitergedacht, umstritten werden.

Dem Erdbeben im Kopf, wie ein Arzt den Tod eines Kindes durch Kopfschuss beschreibt, folgt hoffentlich ein Erdbeben im Herzen der Leser. Das Buch bewegt stark, nicht zuletzt durch die Haltung Rhues, Täter nicht als zivilisationskranke, blindwütige Gewaltfreunde darzustellen, sondern ebenfalls als Opfer. Die amerikanische Originalausgabe heißt Give a Boy a Gun, der Titel wendet sich damit klar gegen ein spezifisch amerikanisches Problem: das Waffengesetz. Die deutsche Ausgabe ist mit einem Nachwort von Klaus Hurrelmann versehen, zu dem Thema: "Kann so etwas auch an deutschen Schulen passieren?" Die Antwort ist leider schon gegeben; er versucht zu erklären, weshalb. --Petra Breitenbach




Erste Vorherige Nächste Letzte

Services


  • Emprunt de livres
  • Consultation de livres, dictionnaires, encyclopédies sur place
  • Accès Internet gratuit pour les recherches, projets et exposés
  • Espace de travail et coin de lecture pour les élèves
  • Conseils aux élèves pour les recherches
  • Emprunt de CD et DVD pour les professeurs
  • Jeux de société et jeux instructifs


Activités
  • Nuit de la lecture pour les classes de 7e
  • Rencontre avec des écrivains pour toutes les classes
  • « Sentier  du livre » pour les classes de 7e
  • Visites de musées
  • Concours de lecture

Heures d'ouverture


Du lundi au vendredi:

Ouverture:
  • 7:30 - 11:40
  • 13:20 - 16:00
Prêt:
  • 7:30 - 8:00
  • 9:45 - 10:00

Prêt


Le prêt est réservé en principe aux élèves et aux professeurs ainsi qu'à tout autre membre de la communauté scolaire de l'Ecole privée Marie-Consolatrice.
Les élèves et les professeurs peuvent emprunter tous les livres, sauf ceux marqués d'un point rouge. Les livres marqués d'un point rouge, les dictionnaires, les encyclopédies et les périodiques sont à consulter sur place.
Chaque élève peut emprunter deux livres à la fois.
La durée du prêt est limitée à trois semaines.
Des CD avec des pièces radiophoniques et des DVD sont à la disposition des professeurs. Les bulletins de commande se trouvent en salle des professeurs.