Bibliothèque / Médiathèque


Erschrecke deine Eltern – lies ein Buch!

Wenn du die Bibliothek suchst, dann findest du sie im alten Gebäude, im zweiten Stockwerk. Dort kannst du dir die aktuellsten Bücher auszuleihen. Neben einer großen Anzahl von Standardwerken in den drei Sprachen stehen dir gratis Romane, Bilderbände, Mangas ... zur Verfügung. Die Bibliothek ist spezialisiert auf Mädchen - und junge Frauen -Bücher.

Die leseschwachen Schülerinnen finden in extra Kisten Bücher, die auf ihr Niveau abgestimmt sind.
Das Ausleihen ist ganz einfach.
Du hast Lust in Ruhe etwas nachzuschlagen oder zu lesen, dann bist du in der Schulbibliothek richtig.

Ein Besuch in der Bibliothek lohnt sich.

« La lecture, une porte ouverte sur un monde enchanté » - François Mauriac (1885 – 1970)
Pour l'instant, 12437 articles sont enregistrés dans notre médiathèque.

Recherche d'articles:

Mot clé:
Titre, auteur, éditeur, thème…
Fach:
Sprache:
Literatur:




Erste Vorherige Nächste Letzte

Duden, Basiswissen Schule : Geschichte, m. DVD-ROM
Auteur: / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Cut: Bericht einer Selbstverletzung
Auteur: Patricia McCormick / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Mojsche und Rejsele
Auteur: Karlijn Stoffels / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1

Aus der Amazon.de-Redaktion
Mojsche kommt 1939 mit 13 Jahren ins Waisenhaus. Er steht dem ganzen pädagogischen Getue sehr skeptisch gegenüber, denn bisher hat er seine Probleme meistens kurzerhand mit den Fäusten geregelt.

Ausgerechnet ihm muß es passieren, daß er in Warschau in das Haus von Dr. Korczak kommt und sich vor so ungewohnten Institutionen wie Kinderparlamenten und Kindergerichten verantworten soll.

Wenn da nicht die liebenswerte Betreuerin Rejsele wäre, mit ihrem langen Zopf, an dem sich vortrefflich ziehen läßt, um sie zu necken, Mojsche wäre längst auf und davon.

Erst allmählich öffnet sich für ihn eine ganz neue, bisher nicht gekannte Welt, doch lange kann er nicht mehr bei dem verständnisvollen Dr. Korczak bleiben, denn die Deutschen beginnen bereits, die Juden in Warschau im Ghetto einzusperren und sie von dort zu deportieren. Mojsche gelingt die Flucht. Er arbeitet nun als Kurier für den polnischen Geheimdienst.

Viele Jahre später wird Mojsche, der sich in Tel Aviv niedergelassen hat, anläßlich einer Radiosendung über das Waisenhaus befragt. Er möchte eigentlich nicht mehr daran erinnert werden, daß Dr. Korczak seine Kinder nach Treblinka begleitet hat und im August 1942 sie alle im Konzentrationslager vergast wurden.

Nur widerwillig besucht Mojsche ein arrangiertes Treffen der ehemaligen Kinder des Waisenhauses. Und da sieht er eine in die Jahre gekommene Frau sitzen, mit einem sehr, sehr langen Zopf.

Karlijn Stoffels, geboren 1947, hat mit ihrem ersten Jugendroman eine leise Geschichte über die erste Liebe in schweren Zeiten geschrieben.

Besonders beeindruckend ist der geschichtliche Hintergrund, die Atmosphäre in Warschau und die Figur des Dr. Korczak. --Manuela Haselberger




dtv-Atlas zur Weltgeschichte 1. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution.
Auteur: Hermann Kinder, Werner Hilgemann / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1

Aus der Amazon.de-Redaktion
Sie beginnt mit dem Leben in der Steinzeit vor rund einer halben Million Jahren und endet im ereignisreichen Jahr 1990, in dem neben vielem anderem die DDR der Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist -- die Geschichte der Menschheit, die der dtv-Atlas „Weltgeschichte" in zwei Bänden vermittelt.. Dazwischen liegen Aufstieg und Niedergang ganzer Kulturen, Kriege und Revolutionen, technische Entwicklungen -- eben alles das, was uns Menschen ausmacht.

Das Lexikon präsentiert mit sehr kompakten und auf den Punkt genau formulierten Einträgen eine aussagekräftige Übersicht aller wichtigen Daten, Ereignisse und Personen der Weltgeschichte, optisch so aufgebaut, daß man das Gesuchte rasch findet. Dazu tragen insbesondere auch die vielen farbigen Schaubilder bei. Vor allem Kartenmaterial, aber auch Graphiken zur Klärung bestimmter Sachverhalte wie der Organisation der UNO erleichtern das Verständnis und heben den dtv-Atlas über sonstige, rein textgestützte Nachschlagewerke hinaus. Der Aufbau der Bände folgt dem zeitlichen Ablauf unserer Geschichte, zusammengefaßt zu thematischen Schwerpunkten wie dem antiken Griechenland, dem Zeitalter Napoleons oder den beiden Weltkriegen. So kann man je nach Bedarf schnell eine historische Epoche mit ihren wichtigsten Eckdaten erfassen oder anhand des sehr umfangreichen Personen- und Sachregisters bestimmte Ereignisse nachschlagen.

Der dtv-Atlas stellt ein hervorragendes Nachschlagewerk dar, das man jedem nahelegen kann, der mit historischen Daten zu tun hat. Denn wer kann sich schon jedes Ereignis unserer umfangreichen Geschichte merken? Und wenn man ein solches Lexikon zur Hand hat, muß man das ja eigentlich auch gar nicht.--Joachim Hohwieler




Mich hat keiner gefragt: Zur Ehe gezwungen - eine Türkin in Deutschland erzählt
Auteur: Ayse / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1

Aus der Amazon.de-Redaktion
Ist die türkische Kultur eine europäische? Passen die Vorstellungen über Ehe und Familie mit dem zusammen, was die europäische Tradition der Menschenrechte für unveräußerbar hält? Solche Fragen muss man stellen, angesichts der Tatsache, dass immer noch -- auch in Deutschland -- junge Türkinnen gegen ihren Willen von ihren Eltern zwangsverheiratet werden. Mit Die fremde Braut hat die in Hamburg lebende türkisch-deutsche Soziologin Necla Kelel im Frühjahr 2005 einen erschütternden Bericht über den tatsächlichen Umfang dieser fortgesetzten Menschenrechtsverletzung vorgelegt. Demnach ist jede zweite türkische Ehe in Deutschland das Ergebnis einer solchen Zwangsverheiratung. Für diese werden schon in Kindertagen entsprechende Vereinbarungen zwischen den beteiligten Familien getroffen. Ehefrauen (oder -männer) werden dann eigens aus der Türkei nach Deutschland "importiert" oder (insbesondere bei nach hiesigem Recht wegen ihres Alters noch nicht Heiratsfähigen) kurzfristig in die Türkei ex- und nach der Eheschließung wieder reimportiert.

Unter dem Pseudonym Ayse hat nun eine Betroffene einen detaillierten Erfahrungsbericht vorgelegt, in dem sie ein Martyrium schildert, wie man es hierzulande für unmöglich halten sollte. Tatsächlich aber ist das Schicksal dieser Frau, die mit erst vierzehn Jahren und gegen ihren Willen mit ihrem Cousin verheiratet wurde und anschließend von ihm und seiner Familie wie eine Sklavin gehalten wurde, kein Einzelfall. Doch nur selten brechen Frauen wie Ayse ihr Schweigen. Angst und Scham halten sie in ihrer Unfreiheit gefangen. Nach 19 Jahren Ehehaft hat Ayse ihre Angst überwunden. Mit ihrem Buch leistet sie einen wichtigen Beitrag, uns die Augen über diese grauenhafte "Tradition" zu öffnen, die wir keinesfalls dulden, sondern mit allen uns zu Gebote stehenden Mitteln bekämpfen müssen! -- Andreas Vierecke




Asphalt Tribe: Kinder der Strasse
Auteur: Morton Rhue / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1

Aus der Amazon.de-Redaktion
Maybe gehört zum Asphalt Tribe, einer Gruppe von Straßenkindern, die im eisigen New York zu überleben versuchen. Da ist zum Beispiel der Revoluzzer Maggott, der eigentlich aus reichem Elternhaus stammt. Oder 2Moro und Jewel, die durch die Clubs ziehen und das Geld dafür mit Prostitution verdienen. Oder der schwer kranke OG mit seinem Hund Pest. Oder die zwölfjährige Tears, die vor den Misshandlungen ihres Stiefvaters fliehen musste. Und schließlich Maybes drogensüchtige Freundin Rainbow, die nicht nur verletzt wurde, sondern sich nun auch selbst verletzt.

Asphalt Tribe, das klingt nach Aufregung und Großstadtromantik. Aber diese Geschichte ist alles andere als das: Sie ist so realistisch und hart wie das Leben der Straßenkinder -- nicht nur in New York, sondern auch hier, vor unserer Haustür. Am Ende der Geschichte sind die meisten der Kinder tot. Und Maybe weiß, dass auch sie nicht mehr viel Zeit hat, ihr Leben zu ändern.

Morton Rhue hat schon immer heiße Eisen angefasst, vom Faschismus in Die Welle bis zu Amokläufen von Schülern in Ich knall euch ab! In seinem neuen Buch stellt er Menschen in den Mittelpunkt, die man im Alltag nur zu bereitwillig übersieht. Wer Asphalt Tribe gelesen hat, wird das jedoch nicht mehr können. Mit dem Kauf dieses Buches unterstützt man übrigens die Hilfsorganisation "Off-Road-Kids". Wer mehr darüber wissen möchte, findet Infos im Nachwort.

Trotz aller Härte ist diese Geschichte wundervoll erzählt: einfach und doch poetisch, schonungslos und doch zart. Und die Erzählerin heißt nicht zufällig Maybe. "Kann sein", das ist ihre Standardantwort, wenn Erwachsene sie etwas fragen. "Kann sein" ist aber auch ein Zeichen der Hoffnung: Kann sein, dass Maybe es doch noch schafft, die Straße zu verlassen. Wenn sie den ersten Schritt macht und Hilfe annimmt. --Gabi Neumayer




The Canterville Ghost
Auteur: Oscar Wilde / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Was ist was?, Bd.57, Vulkane
Auteur: Rainer Köthe / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Was ist was?, Bd.73, Spinnen
Auteur: Heinz Sielmann / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 2 / Actuellement disponibles: 2




Was ist was?, Bd. 104, Wölfe
Auteur: Erik Zimen / Type: B (Bücher)
Exemplaires: 1 / Actuellement disponibles: 1




Erste Vorherige Nächste Letzte

Services


  • Emprunt de livres
  • Consultation de livres, dictionnaires, encyclopédies sur place
  • Accès Internet gratuit pour les recherches, projets et exposés
  • Espace de travail et coin de lecture pour les élèves
  • Conseils aux élèves pour les recherches
  • Emprunt de CD et DVD pour les professeurs
  • Jeux de société et jeux instructifs


Activités
  • Nuit de la lecture pour les classes de 7e
  • Rencontre avec des écrivains pour toutes les classes
  • « Sentier  du livre » pour les classes de 7e
  • Visites de musées
  • Concours de lecture

Heures d'ouverture


Du lundi au vendredi:

Ouverture:
  • 7:30 - 11:40
  • 13:20 - 16:00
Prêt:
  • 7:30 - 8:00
  • 9:45 - 10:00

Prêt


Le prêt est réservé en principe aux élèves et aux professeurs ainsi qu'à tout autre membre de la communauté scolaire de l'Ecole privée Marie-Consolatrice.
Les élèves et les professeurs peuvent emprunter tous les livres, sauf ceux marqués d'un point rouge. Les livres marqués d'un point rouge, les dictionnaires, les encyclopédies et les périodiques sont à consulter sur place.
Chaque élève peut emprunter deux livres à la fois.
La durée du prêt est limitée à trois semaines.
Des CD avec des pièces radiophoniques et des DVD sont à la disposition des professeurs. Les bulletins de commande se trouvent en salle des professeurs.